Berufliche Entwicklungskonferenzen an Schulen im Landkreis Saarlouis (BEK)
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I (BOSEK)
Hierbei handelt es sich um Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Jugendhilfe – Schule – Beruf im Landkreis Saarlouis.
Berufliche Entwicklungskonferenz (BEK)
Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es Berufliche Entwicklungskonferenzen (BEK) an weiterführenden Schulen im Landkreis Saarlouis.
Diese finden einmal pro Halbjahr für die Klassenstufen 8 und 9 an der jeweiligen Schule statt.
An den BEK nehmen u.a. Klassenlehrer/innen, BEK – Koordinator/in, Vertreter/in des Jobcenters und der Bundesagentur für Arbeit teil.
Gemeinsam werden passende Angebote zur Berufsorientierung für alle Schüler/innen erarbeitet. Ziel ist, dass jede/r Schüler/in ein bedarfsgerechtes Angebot zur beruflichen Orientierung erhält und kein/e Schüler/in die Schule ohne Anschlussperspektive verlässt.
Zuständigkeit:
Schule am Litermont, Nalbach
Schule am Römerkastell, Dillingen
Kettelerschule, Schmelz
Lother Kahn Schule, Rehlingen - Siersburg
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I (BOSEK)
Die Berufsorientierung an den Schulen wird durch BOSEK I ergänzt und gestärkt. Den Schüler/innen soll zu einer begründeten Berufswahlentscheidung verholfen werden. Ziele sind die Vorbereitung auf den Übergang Schule Beruf, die Entwicklung von realistischen Perspektiven sowie die Stärkung der Motivation der Schüler/innen.
Das Angebot richtet sich an Schüler/innen der Klassenstufe 8 – 10, wenn es um Fragen der Berufswegeplanung geht. BOSEK richtet sich auch an Migrant/innen der o.g. Klassenstufen. Ebenso an Frühabgänger/innen des 7. Und 8. Schuljahres.
Zuständigkeit:
Schule am Limberg, Wallerfangen
Förderschule Erich-Kästner, Lebach
Wir bieten an:
Regelmäßige Beratungen an den Schulen zu folgenden Themen:
- Unterstützung bei der Planung der beruflichen Zukunft
- Erarbeitung persönlicher Fähigkeiten und Interessen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zur Berufsberatung
- Gemeinsame Gespräche mit Schüler/innen und deren Erziehungsberechtigten
- Hilfestellung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Begleitung und Kontaktaufnahme zu Ansprechpartner/innen der Anschlussschulen
Kontakt:
Melanie Ostermann
Telefon: 06831 7647940
Mobil: 0176 78844025
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Michaela Rupp
Telefon: 06831 7647940
Mobil: 0176 78825255
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Petra Bühler
Telefon: 06831 7682613
Mobil: 0157 33939072
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!